TG Telegram Group Link
Channel: VPNTESTER DE 🇩🇪
Back to Bottom
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Liebe EU Kommission! Darf dieses Video online bleiben?

Mit dem "Digital Services Act" (#DSA) ist HEUTE in der EU ein neues Gesetz in Kraft getreten, das unter anderem die großen Plattformen verpflichtet, härter gegen "Desinformation" vorzugehen. Allerdings sind die Kriterien für künftige Sperrungen und Einschränkungen weder unabhängig festgelegt noch transparent nachvollziehbar. Eine politisch besetzte supranationale Organisation bestimmt, was die Nutzer in der EU schützen soll. Die meisten werden es nicht merken, genauso wenig wie sie merken werden, was bereits herausgefiltert wurde und somit gar nicht mehr in der Wahrnehmung ankommt. Mal sehen, was passiert ;-)

Euer @vpntester Team
Diskussionen bei @vpntester_gruppe

Video auch hier: YouTube
Ankündigung: Live-Interview mit David Wibergh von ovpn.com

Wann? nächsten Montag (11.09.2023) um 19.30 Uhr
Wo? 👉 https://youtube.com/live/0UtuVzJ20mE

In den letzten Monaten gab es viele Gerüchte und auch Neuigkeiten über ovpn.com, deshalb haben wir David, den CEO und Gründer des Unternehmens gebeten, unsere Fragen und die Fragen des Publikums zu beantworten.

Das Interview und die Diskussion werden auf Englisch geführt. Die Aufzeichnung wird mit Untertiteln versehen.

Eure Fragen an David:
1️⃣ Ihr könnt uns eure Fragen auch vorab in der Telegram-Gruppe schicken: @vpntester_group unter den Beitrag schreiben, wir werden sie berücksichtigen.
2️⃣ Wer Fragen hat, kann diese auch direkt im LiveChat an David Wibergh stellen. Wir werden darauf direkt LIVE reagieren.

Zum OVPN Testbericht geht es 👉HIER

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Euer VPNTESTER-Team
@vpntester
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Zur INFO:

Es war ein interessantes Gespräch, wie ich finde. Das Video wird gerade untertitelt und dann für Euch ONLINE gestellt.

Martin von VPNTESTER
Das Interview mit OVPN/David mit 🇩🇪deutschen Untertiteln!

📺👉 https://youtu.be/BgSSMGF-Tl8

Nach mehr als zwei Jahren konnten wir David Wibergh, den Gründer von OVPN, wieder LIVE befragen. Es gibt einige Neuigkeiten, die auch das Interesse unserer Zuschauer geweckt haben. Unter anderem, welche Auswirkungen die Beteiligung der Firma Pango aus den USA an OVPN nun hat.

Dazu haben wir auch Eure Fragen aus der @vpntester_gruppe und auch aus der Live-Übertragung gestellt. Insgesamt haben wir Euren Fragen den größten Raum und die meiste Zeit gewidmet und ich denke, der David hat sich hier auch sehr gut dazu geäußert und geschlagen.

Vielen Dank für die Teilnahme am gestrigen Interview und viel Spaß beim Anschauen.

Sie können OVPN 3 Tage kostenlos ohne Angabe von Daten mit unseren FREETRIAL Codes aus @vpntester_bot ausprobieren

📄Unser Testbericht über OVPN: https://vpntester.org/ovpn/

Euer VPNTESTER Team.
@vpntester

PS: Als Nächstes planen wir auch mit Surfshark zu sprechen und freuen uns schon auf Eure Ideen, welche Fragen wir dem Anbieter stellen können. Demnächst werden wir auch einen Aufruf starten.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Netzneutralität und "Fair Share": EU-Initiative findet weltweit Gehör

Die EU diskutiert seit über einem Jahr die Einführung einer "Datenmaut" für große IT-Konzerne wie Amazon, Netflix und Microsoft, die aufgrund ihres Geschäftsmodells erhebliches Datenaufkommen in der EU verursachen. Ziel ist es, die Einnahmen zur Finanzierung des Breitbandausbaus zu nutzen.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton hat das Thema wiederholt angesprochen, was Bedenken hinsichtlich der Netzneutralität aufwirft. Eine Studie zeigt, dass sechs große Internetkonzerne über die Hälfte des weltweiten Datenvolumens verursachen. Vorschläge, dass diese Unternehmen mehr zur Finanzierung des Netzausbaus beitragen sollten, wurden von der EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, positiv aufgenommen.

Der Ansatz, bekannt als "Fair Share", wird als eine mögliche Aufhebung der Netzneutralität betrachtet. Nachdem Breton das Thema mehrmals hervorgehoben hat, übernehmen Länder wie die Karibikstaaten, Indien und Brasilien die Idee und diskutieren über Gebühren für große Content-Anbieter. Die "Fair Share"-Initiative der EU hat seit ihrer Vorstellung im Februar nicht viel Fortschritt gemacht, dennoch hat sie das Thema Netzneutralität weltweit in den Fokus gerückt.

Unser pessimistisches FAZIT:

Die Einführung einer "Datenmaut" und die "Fair Share"-Initiative könnten das Internet, wie wir es kennen, ernsthaft bedrohen. Die Kosten, die großen IT-Konzernen auferlegt werden, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit an die Endverbraucher weitergegeben. Das könnte bedeuten, dass die Nutzer tiefer in die Tasche greifen müssen, um ihre bevorzugten Online-Dienste weiterhin nutzen zu können. Noch besorgniserregender ist, dass durch die mögliche Aufhebung der Netzneutralität einige Dienste gegenüber anderen bevorzugt behandelt werden könnten. Das Ergebnis? Ein zweiklassiges Internet, bei dem einige Dienste auf der Überholspur sind, während andere im digitalen Stau stecken. Es könnte das Ende eines freien und offenen Internets sein, in dem alle Dienste gleichermaßen zugänglich sind. Nutzer sollten sich der potenziellen negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen bewusst sein und sich darauf vorbereiten, in einem veränderten digitalen Umfeld zu agieren.

Euer VPNTESTER Team.
@vpntester
🔎 Alternativen zu Google & Co.

Wer Google wegen des Trackings und der Datensammlung kritisch gegenübersteht, hat heute mehrere Alternativen: (von vpntester.org)

Was macht eine Suchmaschine datenschutzfreundlich?
Viele herkömmliche Suchmaschinen speichern und verfolgen Ihre Suchanfragen. Datenschutzfreundliche Suchmaschinen hingegen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst, indem sie:

- Kein Tracking Ihrer Suchanfragen durchführen
- Keine persönlichen Daten speichern oder verkaufen
- Transparente Datenschutzrichtlinien haben

Top datenschutzfreundliche Suchmaschinen, die Sie ausprobieren sollten

💁🔎 SearXNG - Ein Ableger von Searx, eine datenschutzfreundliche Meta-Suchmaschine. Google kann integriert werden, ohne persönliche Daten zu teilen. Die Suchmaschine gehört zur OpenSource Community. Wird auf vielen privaten Servern angeboten zb: https://searx.work/

🔎 Yandex - Bietet GOOGLE unabhängige Suchergebnisse und schützt vor Datenauswertung durch westliche Unternehmen. Zudem präsentiert der Anbieter eigene Ergebnisse, die frei von Einflüssen durch EU/USA-Politik sind.

🔎 Ecosia - Kein Tracking, in Berlin gegründet. Gewinne fließen in Umweltprojekte. Verfügbar als Browser-Erweiterung.

🔎 DuckDuckGo (DDG) - US-basierter Anbieter, bewirbt sich als privat und speichert keine Nutzerdaten. Kürzliche Kontroversen betreffen eine Tracking-Vereinbarung mit Microsoft.

🔎 Startpage - Liefert Google-Ergebnisse, schützt jedoch Suchanfragen der Nutzer. Nicht personalisierte Werbung zur Finanzierung.

Einige Erkenntnisse:
- Microsofts Bing hatte es schwer, Google ernsthaft Konkurrenz zu machen und hat einen Marktanteil von rund 5% zusammen mit Yahoo, das sich technisch auf Bing stützt.
- Das Ändern der Standard-Suchmaschine auf Mobilgeräten und Desktops ist ziemlich einfach, mit Unterschieden je nach Gerät und Betriebssystem.

Schlussfolgerung:
Den Giganten Google zu meiden, bietet nicht nur Datenschutzvorteile, sondern auch vielfältige Suchergebnisse. Keine Suchmaschine ist perfekt. Es lohnt sich jedoch, verschiedene Optionen auszuprobieren und je nach Bedarf zwischen ihnen zu wechseln. Das Ziel? Ein freieres und privativeres Surferlebnis.

__
Euer VPNTESTER Team.
@vpntester
Wir haben neugierig einen Blick auf die Überwachungskameras :-) in unserem VPNTESTER Büro geworfen, um zu beobachten, was die Kollegen während des Tages so treiben. Und das Ergebnis war ziemlich überraschend! 😄

Es sei jedoch erwähnt, dass wir unsere Testberichte seit bereits 9 Jahren kontinuierlich aktualisieren und anpassen. Das ist einerseits eine ständige Herausforderung, der wir uns stellen. Andererseits benötigen wir auch hin und wieder eine kleine Ablenkung. Das gehört einfach dazu.

Wir wünschen Euch auch einen fröhlichen Tag.

@vpntester
Achtung an alle Telegram-Proxy Nutzer mit iOS-Geräten!

Es gibt aktuell Schwierigkeiten bei der Nutzung unseres (aller) Telegram Proxys mit der neuesten Version der Telegram-App auf iOS-Geräten (iPhone, iPad). Das Problem rührt nicht von unserem Proxy her, sondern von einem Bug in der jüngsten Telegram-App-Aktualisierung. Bedauerlicherweise benötigt Apple für die Überprüfung neuer App-Versionen von Telegram erhebliche Zeit, sodass ein rasches Update zur Behebung des Fehlers durch Telegram verzögert wird.

Wir empfehlen, momentan das neueste Update der Telegram-App für iOS nicht zu installieren, da es zusätzlich noch weitere bekannte Bugs enthält.

Zur Info.

Fragen an: @vpntesterbot
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
AdGuard VPN nun auch auch ein persönlich "geprüfter VPN-Service- Trust-Level"!

Russische Server 🇷🇺 | Einfach zu bedienen und ein spezieller Rabatt für unsere Leser!

Entdecke dieses VPN – entwickelt von einem russischen Experten, der dir nicht nur Schutz vor Überwachung bietet, sondern auch hilft, Zensur zu umgehen. Mit Servern in vielen Ländern und benutzerfreundlichen, sicheren Anwendungen wird AdGuard VPN zu deinem verlässlichen Begleiter im digitalen Raum.

Dieser Anbieter hat sich nicht von der allgemeinen Hysterie mitreißen lassen und beteiligt sich nicht am Sanktionsregime gegen Russland, was ihm in Russland großen Zuspruch beschert hat.

🛡 Nutze den VPN auf all deinen Geräten und sogar direkt in deinem Browser dank der kostenlosen Erweiterungen.
🛡 Die Benutzeroberfläche ist komplett auf Deutsch, für ein maximales Nutzungserlebnis.

Du kannst den VPN auch in einer kostenfreien (aber limitierten) Version ausprobieren. Aber wenn du nach dem Besten suchst, sind die Preise schon sehr verlockend. Und heute haben wir ein besonderes Angebot für dich: Statt des regulären Preises von €2,69, kannst du den Service jetzt für nur €1,83 sichern und zusätzlich sparen!

🗣Wir hatten die Gelegenheit, den Gründer des VPN-Anbieters persönlich kennenzulernen und ihm Feedback zu geben. Einige der Kritikpunkte, die wir zuvor hatten, wurden geklärt. Die Tarifbedingungen werden jetzt transparent dargestellt. Deshalb hat es der Anbieter auch in unseren "Trust-Level"-Bereich als geprüfter Service geschafft.🗣

Mit dem Gutschein für alle Geräte bestellen und dabei sparen.
👉 Bestellen mit dem Gutscheinangebot "SPAREN"
für nur €1,83/Monat

Zu unserem ganzen Testbericht geht es hier:
👉 https://vpntester.org/adguardvpn/

Apps & Anwendungen sofort installieren und kostenlos den Service auch verwenden:
📱 Android | 📱 Apple iPhone/iPad
💻 Windows | 📱 Apple MacOS

Kostenfreie Erweiterungen für den eigenen Browser:
🌐 Chrome | 🌐 Firefox | 🌐 Edge | 🌐 Opera
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Erneute Bundesverwaltungsgericht Entscheidung 🏛️: Vorratsdatenspeicherung bleibt rechtswidrig

Das Bundesverwaltungsgericht hat erneut festgestellt, dass die Vorratsdatenspeicherung im Telekommunikationsgesetz mit der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation unvereinbar und daher rechtswidrig ist. Die Speicherpflicht im Telekommunikationsgesetz ist „in vollem Umfang unvereinbar der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und daher nicht anwendbar“. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in zwei Verfahren entschieden:

"Unter Berücksichtigung der Entscheidung des EuGH ist das Bundesverwaltungsgericht zu dem Ergebnis gelangt, dass die Regelung im Telekommunikationsgesetz eine anlasslose, flächendeckende und personell, zeitlich und geografisch undifferenzierte Vorratsspeicherung eines Großteils der Verkehrs- und Standortdaten vorschreibt.

Diese genügt schon deshalb nicht den unionsrechtlichen Anforderungen, weil keine objektiven Kriterien bestimmt werden, die einen Zusammenhang zwischen den zu speichernden Daten und dem verfolgten Ziel herstellen."


🔹 Hintergrund: Die Regelung sieht eine anlasslose und flächendeckende Speicherung eines Großteils der Verkehrs- und Standortdaten vor. Das EuGH hatte bereits klargestellt, dass das deutsche Gesetz gegen EU-Recht verstößt.

🔹 Nancy Faeser's Standpunkt: Trotz dieser Entscheidungen beharrt Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf der Vorratsdatenspeicherung und will die Entscheidung nun einfach ignoerien oder nicht umsetzen.

🔹 Alternative: Das Justizministerium hat mit "Quick Freeze" eine andere Lösung vorgeschlagen, die im Koalitionsvertrag gefordert wird. Faeser jedoch steht dem entgegen.

🗣️ Stimmen zur Entscheidung:

Oliver Süme, eco-Vorstandsvorsitzender: Kritisiert den massiven Eingriff in die Privatsphäre durch Vorratsdatenspeicherung.

Patrick Breyer, EU-Abgeordneter der Piraten: Bezeichnet das Urteil als historischen Sieg für Bürgerrechte.

Dirk Wiese, SPD: Sieht nicht den Verzicht auf gezielte IP-Adressenspeicherung.

Manuel Höferlin, FDP: Betont, dass die Vorratsdatenspeicherung endgültig tot sei und es keinen Versuch zur Wiederbelebung geben werde.

Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, fordert trotzdem Vorratsdatenspeicherung.

Fazit:
Die Diskussion und rechtlichen Kämpfe um die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland haben ihren Ursprung bereits in den 2000er Jahren.

Der erste Schritt in Richtung Vorratsdatenspeicherung in Deutschland erfolgte durch die Implementierung der EU-Richtlinie von 2006 und wurde durch viele Intsanzen und Verfasungsgerichtshöfebisher immer abgelehnt. Trotz diverser Gerichtsurteile haben viele Politiker diese Entscheidungen bisher bewusst übersehen oder ignoriert. Zusätzlich ist es klar und wurde auch belegt, dass die USA und andere Verbpndete , durch verschiedene Methoden, Daten von deutschen Bürgern überwachen können.

Wenn man solche Praktiken beobachtet, ist es dann überraschend, dass viele das Gefühl haben, dass sich auch die Politik nicht immer an Gesetze hält? Sie biegen diese über die Grenzen hinaus und brechen diese einfach.

@vpntester
🔒 Digitale Zukunft des Euro: Update und Ausblick

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht kurz vor einer bedeutenden Entscheidung bezüglich des digitalen Euro. Nach zwei Jahren technischer Vorarbeit wird in dieser Woche entschieden, ob man in eine spezielle Vorbereitungsphase für dieses Projekt übergeht.

Die Vorbereitungen für eine digitale Variante der europäischen Gemeinschaftswährung laufen seit Jahren, Ende Juni 2023 hatte die EU-Kommission ihre Vorschläge für einen Rechtsrahmen für den digitalen Euro vorgelegt. Der digitale Euro soll demnach gesetzliches Zahlungsmittel werden, Schein und Münze aber nicht ersetzen.

In der Praxis könnte sich jedoch durch die wachsende Abhängigkeit der Menschen von staatlichen Zahlungen, die künftig ausschließlich in digitaler Währung erfolgen sollen, eine ganz andere Situation ergeben.

Wichtige Punkte:

- Diese Entscheidung betrifft nicht die endgültige Einführung des digitalen Euro. Dafür wäre ein rechtlicher Rahmen durch den Gesetzgeber erforderlich.
- Laut Burkhard Balz von der deutschen Bundesbank könnte es noch 4-5 Jahre dauern, bis der digitale Euro marktreif ist.
- Der digitale Euro soll gesetzliches Zahlungsmittel werden, jedoch physisches Geld nicht ersetzen.
- Im Gegensatz zu Kryptowährungen wäre der digitale Euro zentralbankgestützt, was Stabilität gewährleistet.
- Ein weiteres Highlight: Es könnte eine Offline-Version des digitalen Euro geben, was Zahlungen auch ohne Internet oder Mobilfunkverbindung ermöglichen würde.
- Die Bewegung hin zum digitalen Euro ist Teil der Reaktion Europas auf den Aufstieg von Kryptowährungen und die Dominanz nicht-europäischer digitaler Zahlungsplattformen wie PayPal.

Die offizielle Begründung mag das eine sein, doch in Wahrheit könnten dahinter auch Absichten stecken, Freidenker durch Zensur und Sanktionen zu regulieren.

🌍 Bleibt informiert und wachsam! 🔐📲 Mit dem Aufkommen des digitalen Euro könnte die Kontrolle und Überwachung von Kaufverhalten erheblich steigen. Testprogramme mit Unternehmen wie Amazon lassen bereits erahnen, dass bestimmten Personen der Kauf ausgewählter Warengruppen verwehrt werden könnte. In Anbetracht der EU's Vorgehensweise in Bezug auf Sanktionen und Zensur sollten wir alle besonders aufmerksam sein.

@vpntester
🛡️ Sicherheit auf Telegram: So schützen Sie sich vor Hackerangriffen 🛡️

Telegram, ist ein beliebtes Kommunikationsmittel insbesondere im Krypto-Bereich. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch so praktisch die App auch ist, sie ist nicht frei von Gefahren. Hacker konzentrieren sich verstärkt auf beliebte Plattformen wie Telegram. Daher haben wir hier einen Leitfaden erstellt, um Ihnen zu helfen, sich auf Telegram vor den offensichtlichsten Sicherheitsfallen zu schützen.

1. Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten (2FA)
Sichern Sie Ihren Account vor unberechtigten Zugriffen durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Im Abschnitt "Privatsphäre und Sicherheit" können Sie die "Zwei-Schritt-Verifizierung" aktivieren.

2. Teilen Sie nicht zu viel
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Profil-Privatsphäre-Einstellungen anpassen, um nicht unnötig persönliche Informationen mit allen Telegram-Nutzern zu teilen.

3. Daten-Download und Speichereinstellungen anpassen
Auf der mobilen Version von Telegram können Sie unter "Dateneinstellungen" unerwünschte Informationen von Telegram entfernen.

4. Aktive Sitzungen überprüfen
Prüfen Sie regelmäßig alle Geräte, auf denen Ihr Telegram-Account angemeldet ist und beenden Sie nicht mehr benötigte Sitzungen.

5. Peer-to-Peer-Anrufe für alle deaktivieren
Standardmäßig erfolgen Telegram-Sprachanrufe über P2P. Schützen Sie Ihre IP-Adresse, indem Sie P2P-Anrufe deaktivieren.

6. Vorsicht vor ausführbaren Dateien
Öffnen Sie keine Dateien von anderen Nutzern, insbesondere, wenn diese als Software zum "Knacken von privaten Schlüsseln" getarnt sind.

7. Vorsicht vor Identitätsdiebstahl
Seien Sie wachsam bei der Kommunikation und stellen Sie sicher, dass Sie wissen, mit wem Sie sprechen.

Die Anwendung der oben genannten Empfehlungen wird Sie sicherer machen und Ihre Daten vor potenziellen Hackerangriffen schützen.

Wir hoffen, dass Euch diese Tipps helfen, geht von Zeit zu Zeit Eure Einstellungen durch, damit Ihr auch bei Updates der Anwendung die letzten neuen Einstellungen entsprechend anpassen könnt.

__
@vpntester
Diskussion: @vpntester_gruppe
🔒 Top 10 Gründe, warum man seinem Internetanbieter mit Vorsicht begegnen sollte

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich über Datenschutz und Sicherheit im Klaren zu sein. Hier sind 10 wichtige Gründe, warum dein Vertrauen in deinen Internetanbieter wohlüberlegt sein sollte:

1. Datenprotokollierung: Viele Anbieter protokollieren deine Online-Aktivitäten, was Fragen über die Verwendung dieser Daten aufwirft.
2. Verkauf von Daten: Es gibt Fälle, in denen Anbieter Nutzerdaten an Dritte verkauft haben, ohne die explizite Zustimmung der Nutzer.
3. Überwachung: Regierungen können Internetanbieter zwingen, Nutzerdaten herauszugeben, oft ohne dass der Nutzer davon erfährt.
4. Sicherheitslücken: Schwachstellen in den Netzwerken können dazu führen, dass persönliche Informationen geleakt werden.
5. Zielgerichtete Werbung: Dein Surfverhalten kann dazu genutzt werden, dir maßgeschneiderte Werbung zu präsentieren, was eine Form der Überwachung darstellt.
6. Mangelhafte Verschlüsselung: Nicht alle Internetanbieter bieten eine starke Verschlüsselung, was die Daten auf ihrem Weg durch das Netzwerk verwundbar macht.
7. Tracking-Cookies: Anbieter können Tracking-Cookies einsetzen, um Nutzer auch über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen.
8. Bandbreitendrosselung: Einige Anbieter drosseln die Bandbreite bei der Nutzung bestimmter Dienste, was ein Eingriff in deine Netzneutralität ist.
9. Vorratsdatenspeicherung: Die Pflicht zur Speicherung von Verbindungsdaten für einen bestimmten Zeitraum erlaubt den Anbietern einen umfangreichen Einblick in dein Nutzungsverhalten und das nachvollziehen sämtlicher Aktivitäten eines Nutzer auch zu einem viel späteren Zeitpunkt.
10. Mangelnde Transparenz: Oft ist unklar, welche Daten gesammelt und wie sie genau genutzt werden.

Schutzmaßnahmen:
Um dich zu schützen, solltest du VPN-Dienste in Erwägung ziehen, regelmäßig deine Datenschutzeinstellungen überprüfen und dich über die Datenschutzrichtlinien deines Anbieters informieren. Wachsamkeit und das Wissen um deine Rechte sind die besten Werkzeuge im Kampf um deine digitale Privatsphäre.

@vpntester
🌍 Kostenloser Webproxy-Service – Russische Inhalte frei zugänglich

🔓 Freiheit im Netz für alle!

Wir präsentieren unseren kostenlosen Webproxy-Service, der es Ihnen ermöglicht, auf sämtliche gesperrten russischen Websites zuzugreifen, ohne Ihre Privatsphäre zu gefährden. In Zeiten, in denen Online-Zensur immer häufiger wird, ist es unser Ziel, das offene Internet zu fördern und Ihnen ungehinderten Zugang zu Informationen und Ressourcen zu bieten.

💡 Wie es funktioniert:

1. Verbinden Sie sich einfach über unseren Proxy-Service.
👉 lkto.ru
2. Geben Sie die URL der russischen Seite ein, die Sie besuchen möchten.
3. Unser Proxy umgeht die Sperren, sodass Sie frei surfen können.

🛡️ Ihre Vorteile:

Anonymität: Ihre echte IP-Adresse bleibt verborgen.
Sicherheit: Verschlüsselter Zugang schützt vor Überwachung.
Zugang: Öffnen Sie Seiten, die in Ihrem Land eventuell blockiert sind.
Kostenlos: Vollständig kostenfrei, keine versteckten Gebühren.

🚀 Starten Sie jetzt und erleben Sie das Internet ohne Grenzen! Unsere digitale Welt kennt keine Schranken – und mit unserem Webproxy-Service bleibt das auch so.

🔗 Klicken Sie hier, um den Proxy-Service zu nutzen lkto.ru

Bitte beachten Sie, dass der verantwortungsvolle Umgang mit diesem Service sehr wichtig ist. Achten Sie auf die Einhaltung der Gesetze Ihres Landes.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
OVPN Testcoupons wieder verfügbar!

Pünktlich zur aktuellen OVPN-Angebotszeit, die nun bessere Preise und mehr gleichzeitige Geräte bietet, haben wir auch unsere Testcoupons aufgefrischt.

Ihr findet die Testcoupons direkt hier bei
1. 👉@vpntester_bot
2. danach unter "/trial"
3. und 'OVPN' wählen.

❗️Keine Zahlungsdaten erforderlich
❗️Keine autom. Verlängerung
❗️Absolut risikolos 3 Tage lang testen!

Aktuelles OVPN Angebot:
24 Monate für nur €3,90 pro Monat

Zusätzlich 2 Monate kostenlos
Multihop-Verbindungsfunktion ebenfalls kostenfrei inklusive.
Aber am besten könnt ihr OVPN unverbindlich und ohne jegliche Verpflichtungen ausprobieren.

👉 Direkt zum Angebot geht es hier:
https://vpntester.org/link/ovpn
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Greenwald: "Unser Hauptproblem ist, dass diese Kriegstreiber nie zur Rechenschaft gezogen werden."

Seit seinem Ausscheiden bei Fox News erlebt Tucker Carlson mit seiner eigenen Twitter-Show einen enormen Aufschwung und erreicht dort ein großes Publikum. In der neuesten Ausgabe von "Tucker on X" führte er ein Gespräch mit dem weltbekannten Journalisten Glenn Greenwald. Dieser hatte sich im Jahr 2013 heimlich mit dem Whistleblower Edward Snowden in einem Hotel in Hongkong getroffen und anschließend mit seinen Berichten über Snowdens NSA-Enthüllungen und die globale US-Spionage die Schlagzeilen weltweit beherrscht.

Seitdem sind zehn Jahre vergangen, und die Welt wird von neuen Krisen erschüttert. Dennoch besteht eine Verbindung, ein Muster, ein Zusammenhang zwischen den NSA-Enthüllungen und den aktuellen Konflikten in der Ukraine und Gaza. Um mehr über diese Verbindung zu erfahren, schauen Sie sich das Video an.

Es wird auch explizit auf die zunehmende Überwachung, Spionage und den Rückgang der Demokratie eingegangen.

Die Verantwortlichen für diese Entwicklungen werden belohnt, anstatt zur Rechenschaft gezogen zu werden.

@vpntester
⚠️ Warnung: Das neue Outlook sendet geheime Zugangsdaten an Microsoft!

Vor kurzem hat Microsoft sein neues Outlook für Windows vorgestellt, das als Ersatz für Windows Mail und das alte Outlook in Microsoft Office dienen soll. Die Einführung wurde mit großem Tamtam begleitet, aber wir müssen Sie dringend über eine schockierende Enthüllung informieren.

🔒 Alles geht an Microsoft

Wenn Sie Ihrem neuen Outlook ein Konto eines anderen Anbieters hinzufügen, sei es ein IMAP-Konto oder Konten von Anbietern wie Gmail, Yahoo oder Apple, gewähren Sie Microsoft einen vollständigen Zugriff auf diese Daten. Diese Daten werden dann auch auf die Server in der Microsoft Cloud kopiert.

Microsoft informiert grundsätzlich über diesen Zugriff, auch wenn die entsprechende Meldung eher vage bleibt und auf eine Synchronisierung der Daten hinweist. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht neu und hat bereits in der Vergangenheit bei Outlook-Versionen für iPhones, Android und Mac für Diskussionen gesorgt. Microsoft argumentiert, dass dieser Zugriff erforderlich ist, um den vollen Funktionsumfang bieten zu können.

🔐 Selbst Passwörter ...

Besonders problematisch ist jedoch, was "c't" bei einer Analyse des Datenverkehrs herausgefunden hat. Microsoft überträgt nicht einfach Datensätze, sondern greift bei einem IMAP-Server auf vollständige Zugangsdaten zu, ohne die Benutzer darüber zu informieren. In der Auswertung ist ersichtlich, wie Servernamen, Logins und Passwörter an Microsoft übertragen werden.

Bei der Analyse eines verbundenen Gmail-Kontos ist die Situation etwas besser. Hier werden keine Login- und Passwortkombinationen an Microsoft übertragen, sondern stattdessen wird ein Token zur Authentifizierung über OAuth2 bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Token jederzeit zurückgezogen werden kann, ohne das Passwort ändern und alle Clients aussperren zu müssen. Dennoch kopiert Microsoft weiterhin sämtliche bei Gmail gespeicherten Daten.

❗️ Ihre Privatsphäre ist in Gefahr

Wir möchten Sie eindringlich warnen, dass Ihre sensiblen Daten und sogar Ihre Passwörter gefährdet sein können, wenn Sie das neue Outlook verwenden. Es ist entscheidend, sich dieser Tatsache bewusst zu sein und sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Informationen geschützt sind.

Bisher gibt es keine offizielle Stellungnahme von Microsoft zu diesem Bericht. Es bleibt abzuwarten, wie dieses brisante Thema weiterentwickelt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden und handeln Sie entsprechend, um Ihre Privatsphäre zu schützen! 🔒📧

#Microsoft #Outlook #Datenschutz #Sicherheit #Privatsphäre

Auch nachzulesen: CTmagazin
__
Euer @vpntester
🔴 Live-Streaming der Assange-Verhandlung: Ganztägige Berichterstattung bis zur Urteilsverkündung vor dem High Court

Die Angelegenheit dreht sich um die Auslieferung Julians an die USA. Auch wenn nur wenige glauben, dass sich das Recht auf Meinungsfreiheit durchsetzen wird, besteht dennoch ein Funken Hoffnung. Bei dieser Demonstration geht es darum, gegen die Behandlung von Journalisten, die sich der Wahrheit verpflichtet fühlen, durch westliche Staaten zu protestieren. Möglicherweise steht uns eine düstere Zukunft bevor.

👉📺 https://youtube.com/live/VyOWAqLlR6w?feature=share

👉🌐 https://fb.watch/qlsCWOqTtQ/

Infokanal: https://hottg.com/infoquelleDE
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
"Das Ende der Bürgerfreiheit durch den 'Digitalen Euro'?

Die Einführung des Zentralbankgeldes 'Digitaler Euro' schreitet voran. Laut dem 📄BSI-Dokument TR-03179-1 zur Central Bank Digital Currency werden viele der früher als 'Verschwörungstheorien' abgetanen Aspekte zur Realität. Ab 2025 könnte die Überwachung und staatliche Kontrolle jedes Einzelnen in Europa Wirklichkeit werden.

Das erklären wir im Video!

Obwohl es vielleicht schon zu spät ist, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen, ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie wir uns persönlich verhalten können. Wir haben schon vor 5 Jahren gewarnt, aber jetzt wird es ernst. Die versprochene "Alternative" wird ab 2025 auch innerhalb von 5 Jahren zur "absoluten Pflicht" für jeden EU-Bürger, ab 2030.

Dieses Video teilen!

Eure VPNTESTER
Unser Kanal: @vpntester

Diskutiert mit uns @vpntester_gruppe
HTML Embed Code:
2024/06/01 04:33:48
Back to Top